Charakterisierung – Naomi Kirschbaum – Lea O

In dem Roman  „Der gelbe Vogel“ von Myron Levoy ist Naomi Kirschenbaum eine der beiden Protagonisten. Sie ist eine 12-jährige Französin, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens nach New York flüchten musste.

Als 8-jährige musste sie miterleben, wie ihr Vater vor ihren Augen von den Nazis auf grausame Art und Weise ermordet wurde. Dieses Ereignis prägt Naomis  Verhalten stark. So ist sie einerseits in ständiger panischen Angst vor der Gestapo und dadurch übervorsichtig in ihrem Verhalten (S.135 Z.23- 32), andererseits hat sie aber auch Schuldgefühle ihrem Vater gegenüber, weil sie ihn ihrer Meinung nach hätte retten können. ( S.144 Z.3 : “Ich habe meinen Vater getötet, weißt du.“ ) (S.145 Z.21ff.: “Ich reiße. Ich reiße die Pläne. Ich reiße nicht genug. Nein. Nicht genug. Ich konnte nicht…“  ) . Darum zerreißt sie weiterhin Papier, was für Außenstehende nicht verständlich ist und als verrückt eingestuft wird (S. 67 Z.9- 12:“die „Irre Ida“). Alan, der anderen Hauptfigur des Romans, gelingt es ihr Vertrauen zu gewinnen, indem er ihr die Möglichkeit gibt, sich zunächst hinter einer Puppe zu verstecken, bzw. in die Rolle der Puppe zu schlüpfen. Im Verlauf der Geschichte entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen ihnen. Diese Beziehung hilft Naomi zeitweise ihr Trauma zu überwinden, sie wird zunehmend freier bzw. lebendiger (S. 139 Z.3-6, Z.10f.) und ihre panische Angst schwindet. Sie schafft es sogar in die Schule zu kommen, wo sie sich als sehr klug und bescheiden erweist (S.169 Z.15-20 und S. 167 Z. 26-28). Naomis psychische Verfassung scheint stabil zu sein, doch als sie erneut eine gewalttätige Auseinandersetzung miterlebt, erleidet sie einen schweren Rückfall, der sie weiter zurückwirft als zuvor. Sie zerreißt jetzt kein Papier mehr, sondern ahmt die Gestik des Papierreißens nach.

Naomi Kirschenbaum wäre ein kluges und fröhliches Mädchen, doch die Traumatisierung durch die Nazis hat dazu geführt, dass sie nicht mehr in der Lage ist, ein selbstständiges Leben zu führen.

Quellen:

Text:

Jegliche Vervielfältigungen dieses Textes sind untersagt und werden zivil sowie strafrechtlich geahndet. Das Copyright liegt bei der Autorin Lea O.